Freizeit
Wandern oder Radtouren zu unternehmen sind zwei der beliebtesten Freizeit-gestaltungen. Kleinere wie größere Touren kann man auf diversen Routen machen.
So besteht die Möglichkeit über das Sperrwerk auf dem Deich in Richtung Burg, in Richtung Mittelsbüren (Moorlosenkirche) oder zum Schönebecker Sand zu fahren oder zu wandern.
In Burg kann man über die Brücke von der südlichen zur nördlichen Seite der Lesum wechseln und nach Grohn zurückkehren. Oder man fährt mit dem Rad weiter auf der südlichen Seite der Lesum und der Wümme durch das Blockland in die Bremer Innenstadt.
Aber auch Radtouren in Richtung Norden entlang der Weser bis Harriersand oder Bremerhaven sind möglich. Zurück fährt man dann mit einem der Schiffe der Reederei Hall Över nach Vegesack.
Schwimmen und Baden kann man im Sportbad Bremen-Nord e.V. (www.tsv-lesum.de), im Sportparksee Grambke (www.sportparksee.de) mit diversen wasser-sportlichen Angeboten und im Fritz-Piaskowski-Bad in Vegesack (www.bremer-baeder.de).
Ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten bietet der Turnverein Grohn von 1883 e.V. (www.tv-grohn.de). Von Kinderturnen bis Seniorengymnastik macht der TV Grohn für jedermann / -frau ein sportliches Angebot.
Der Sportverein Grohn von 1911 e.V. (www.sv-grohn.de) ist ein Abkömmling vom TV Grohn mit der alleinigen Sparte „Fußball“.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Fußballfeldern des SV Grohn auf dem Oeversberg und des Sportbades Bremen-Nord ist die BMX-Bahn des Vegesacker BMX-Clubs e.V. (www.bmx-bremen.de) gelegen. Der in den 1980er Jahren begonnene Sportbetrieb zählt mit seiner Anlage zu den ersten in Deutschland.
Unterhalb des Oeversbergs an der Lesum nahe dem Lesumsperrwerk befindet sich der Yachthafen Grohn e.V. (www.v-wv.de). Neben dem Verein Wassersport Vegesack e.V. (www.v-wv.de) beherbergt er drei weitere Vereine: den Wassersportverein Roland e.V. (www.wsvr-bremen.de) , den Wassersportverein Aumund e.V. (www.wsva.de) und den Verein Wassersport Farge e.V. ( www.wassersportverein-farge.de) . Die Yachthafengastronomie, von wo man einen herrlichen Überblick über den Hafen hat, bietet ein gutes Speise- und Getränkeangebot.
Der altehrwürdige Verein Wassersport Grohn e.V. von 1929 (www.vwg-hb.de) liegt ein Stück weiter Lesumabwärts. Als erster (Arbeiter-) Wassersportverein hat er sich 1929 und in den folgenden Jahren hier sein Domizil errichtet.
Der Vegesacker Ruderverein e.V. (www.vrv.de) liegt benachbart zum VWG etwas weiter flussabwärts. Mit ca. 88.320 geruderten km im Jahr 2019 ist er einer der stärksten Rudervereine Deutschlands. Das Cafe mit der herrlichen Terrasse lädt stets zu einer gemütlichen Pause bei Kaffee und Kuchen ein. (www.vrv-gastro.de)
Spielplätze sind auch einige in Grohn zu finden. Z.B. „Zum alten Tief“ entlang der Friedrich-Klippert-Straße an der alten Ruine (zwischen Kriche und dem Kontor), dann natürlich das Spielschiff am Vegesacker Hafen oder auch in der Fritz-Tecklenborg Straße.